Ev. Kita St. Petri Worther Weg
Die Räume unserer Kita
In jedem Raum ein Abenteuer
Die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung sehen sich als Lern- und Entwicklungsbegleiter und unterstützen die Kinder in ihrem Kita-Alltag. Als Experten schaffen sie Räume für vielfältiges und selbstbestimmtes Lernen der Kinder. Sie fördern die Entdeckerfreude und Gestaltungkraft und begleiten sie partizipativ auf ihren Bildungswegen.
In unserem farbenfrohen Atelier erwartet die Kinder eine Welt voller Farben und Formen. Hier können sie ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen und nach Herzenslust malen, kleben, formen und gestalten. Das erfordert nicht nur eine Menge Konzentration es fördert die Kommunikation und die sozialen Kontakte.
Die kleinen Künstler*innen lernen hier ganz nebenbei wie sie eigene Ideen in die Tat umsetzen können. Die Kinder können ein Gefühl für Ästhetik entwickeln und ihre Wahrnehmung erweitern. Sie experimentieren mit den verschiedenen Materialien, gestalten Bilder oder Skulpturen.
Das stärkt nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das Selbstvertrauen. Sie erleben den Wert von Geduld und Teamarbeit. Ob allein oder gemeinsam – jeder findet hier seinen eigenen kreativen Weg.
Buchstaben und Zahlen begegnen den Kindern überall in ihrem Umfeld. Im Buchstaben- und Zahlenland haben die Kinder die Möglichkeit diese in den verschiedensten Formen und Varianten im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“. Das Fühlen und Anfassen von Dingen ist für die kindliche Entwicklung sehr wichtig, da es nachhaltig das Lernen und Erinnern fördert.
Visuelle Reize fordern die Kinder auf aktiv zu werden und mit Farben, Formen und Mengen zu spielen. Allein oder gemeinsam, ob Gesellschaftsspiel, Legespiel, in Buchform oder mit Legosteinen. Auf vielfältige Art und Weise können die Kinder sich erproben und ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer im eigenen Tempo entwickeln.
In der kleinen Schule, die die Kinder zum Spielen mit realen Schulbüchern und „Arbeitsblättern“ einlädt, „üben“ die Kinder den Schulbetrieb. Sitzen, zuhören, abwarten bis man dran ist und „Arbeitsaufträge“ der „Lehrer“ ausführen. Im Rollenspiel werden Ängste genommen und die Kinder bereiten sich so auf den Schuleintritt vor.
In unserem Kinderrestaurant wird Essen zum Erlebnis. Neben der reinen Nahrungsaufnahme lernen die Kinder den Wert von Gemeinschaft. Die kleinen Gäste lernen, aufeinander zu warten, sich gegenseitig zu helfen. Neben dem Umgang mit Besteck lernen die Kinder auch auf ihren Körper zu hören.
Dabei werden sie mit Freude an gesunde, abwechslungsreiche Speisen herangeführt und erfahren, dass eine gemeinsame Mahlzeit viel mehr ist als nur satt zu werden.
Unser Kinderrestaurant ist ein fröhlicher Ort voller Aromen und Farben, an dem die Kleinen entdecken, wie schön es ist, in Gemeinschaft zu essen und ganz nebenbei ein Gefühl für gesunde Ernährung und Genuss zu entwickeln.
Im Bauraum werden die Kinder eingeladen sich mit den unterschiedlichsten Materialien zu beschäftigen. Es gibt sehr kleine und auch große Baumaterialien, die aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind. Neben Naturmaterial aus Holz, haben auch Kunststoffbau- und Stecksteine einen Platz.
Die Kinder können spielerisch durch „ausprobieren“ oder auch „abschauen“ neue Techniken im Bauen und Konstruieren erwerben. Sie verfeinern ihr Können auch durch „Versuch und Irrtum“. Es werden Erfahren in Statik und mit Raum und Volumen gemacht. Maße „lang“ und „breit“ bekommen eine Bedeutung, ebenso wie „gerade“ und „schief“.
Die motorischen Fähigkeiten entwickeln sich im vom Kind bestimmten Tempo. Es testet seine Grenzen aus und erweitert sie im selbstbestimmten Rahmen. So lernt es auch den Umgang mit Erfolg und Misserfolg und stärkt seine Frustrationstoleranz. Zugleich nehmen Geschicklichkeit, Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit zu.
Ein wichtiger Faktor in diesem Spielbereich ist das soziale Miteinander: Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, die Bereitschaft das Material zu teilen, andere Kinder ins Spiel einzubeziehen und sich verbal und nonverbal mitzuteilen. Zu lernen Wünsche zu äußern und Ideen einzubringen ist nicht nur förderlich für das soziale Miteinander, sondern ebenso für den Spracherwerb und das Selbstbewusstsein des Kindes.
Unser Bewegungsraum ist ein Abenteuerspielplatz für kleine Energiebündel! Hier können die Kinder nach Herzenslust klettern, springen, balancieren und rennen.
Mit spannenden Geräten wie Sprossenwänden, Schaukeln, Matten und einer Rutsche ist der Raum darauf ausgelegt, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu fördern und ihnen neue motorische Fähigkeiten zu ermöglichen. Ebenfalls lernen die Kinder Körper und Raum einschätzen zu können.
Sie trainieren ihre Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit. Sie lernen, sich sicher zu bewegen, aufeinander zu achten und auch einmal mutig etwas Neues auszuprobieren. Durch das Klettern und Balancieren entwickeln sie ihre Koordination und Körperspannung – Fähigkeiten, die sie auch außerhalb der Bewegungslandschaft in ihrem Alltag brauchen.
Im Forscherraum haben die Kinder die Möglichkeit sich mit der Natur, ihren Gesetzen und der Umwelt an sich zu beschäftigen. Von Insekten und Spinnentieren bis zum Aufbau eines Biotops gibt es viele Modelle und Schaukästen, die betrachtet oder sogar angefasst werden können.
Mikroskope und Lupen laden zum intensiven Untersuchen ein. Immer wieder werden themenbezogene kleine Experimente und Versuche gemacht wie zum Beispiel zu folgenden Themen:
- Pflanzenwachstum: Anzucht von Bohnen oder Sonnenblumen
- Wasser: Was kann alles schwimmen und was nicht?
- Was macht ein Regenwurm in der Erde?
- und noch vieles mehr …
Tiere unserer Welt finden die Kinder sowohl zum Spielen und anfassen, als auch in Büchern und Bildern im Raum zur freien Nutzung vor. Sie erfahren spielerisch in welchen Klimazonen die Tiere leben und was sie fressen. Es finden Projekte zu Themen wie Wetter oder Jahreszeiten statt. Begleitet durch Bücher, Schaubilder und gelegentliche Erkundungen in der Natur.
Die Kinder werden spielerisch mit Gewicht und Volumen bekannt gemacht. Sie können wiegen und messen, sowohl mit modernen, als auch mit sehr alten Geräten. Das Fühlen und Halten eines Gewichtes hat für die Kinder einen nachhaltigeren Lerneffekt, als das Ablesen einer Zahl auf einem Gerät. Interessen und Fragen der Kinder werden aufgegriffen und mit ihnen gemeinsam bearbeitet.
Selbständig können die Kinder mit Magnetismus experimentieren, oder die Zeit mit Sanduhren messen. Allein oder in kleinen Gruppen, es gibt immer etwas zu entdecken oder herauszufinden.
Im Rollenspielraum unserer Kita verwandeln sich die Kinder in kleine Schauspieler, sie dürfen in verschiedene Rollen schlüpfen und für einen Moment jemand ganz anderes sein – ob Polizist*in, Lehrer*in, oder Superheld*in. Es ist für jeden was dabei. Der Raum ist voller Kostüme, Puppen und vieler spannender Requisiten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
In dieser magischen Welt des Rollenspiels lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie es ist, sich in andere hineinzuversetzen und neue Perspektiven zu erleben. Sie üben, ihre Gefühle auszudrücken, zu kommunizieren und sich gegenseitig zu verstehen – wichtige Fähigkeiten, die sie für das Miteinander brauchen. Durch das Nachspielen verschiedener Alltagssituationen werden Erlebnisse spielerisch geübt und verarbeitet.
Der Rollenspielraum ist ein Ort voller Geschichten und Abenteuer, an dem die Kinder Freundschaft, Mut und Mitgefühl erleben können.
„Wer will fleißige Handwerker seh’n…“, der kann getrost den Handwerkerraum besuchen. In diesem Raum haben die Kinder die Möglichkeit mit echtem, kindgerechtem Werkzeug zu arbeiten. Hammer, Säge, Nägel, Schrauben oder Bohrer.
In der Holzwerkstatt darf alles genutzt werden. „Neuhandwerker“ üben und erschaffen mit Begleitung, bis sie die Regeln, die die Sicherheit und Unversehrtheit der Kinder gewährleisten, erlernt haben.
Danach werden sie mit dem Handwerkerschein ausgezeichnet. Nun ist der freischaffenden Kreativität keine Grenze mehr gesetzt. Es darf gehämmert, gesägt und zusammengenagelt werden.
Die Tüftler-Werkstatt
Die Kinder erfahren die verschiedenen Möglichkeiten, die die Holzbearbeitung bietet. Sie lernen achtsam, aber ohne Scheu zu arbeiten.
Ebenso haben die Kinder die Möglichkeit einmal hinter die Kulissen von Elektrogeräten zu schauen. Alte Computer, Toaster, Bügeleisen oder ähnliche Geräte dürfen nach Erwerb des Handwerkerscheines selbständig auseinandergeschraubt und erforscht werden. Schraubendreher und Zange werden unter Anleitung zu vertrauten Hilfsmitteln.
In unserer kleinen Werkstatt können die Kinder Körper und Geist in Einklang bringen – und das ganz spielerisch! Durch zum Beispiel einfache Yoga- und Atemübungen lernen die Kinder ihren Körper bewusst wahrzunehmen. Sie verwandeln sich in „starke Bäume“, „flinke Katzen“ oder „schwebende Schmetterlinge“ und entdecken dabei, wie gut es tut, mal ganz bei sich zu sein.
Bei sich sind die Kinder auch bei Beschäftigungen wie z. B. Fingerhäkeln, Falttechniken und Perlen fädeln.
Achtsamkeit, Entspannung, Kraft und Harmonie
Durch fantasievolle Geschichten und Traumreisen finden die Kinder innere Ruhe und Gelassenheit. Spielerisch werden dabei Konzentration, Selbstvertrauen und ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper gefördert.
Unsere kleine Werkstatt ist ein Ort, an dem die Kinder in ihre eigene kleine Wohlfühlwelt eintauchen können – ein Raum für Entspannung, Kraft und Harmonie.
In unserer Wellness-Oase können die Kinder entspannen, die Seele baumeln lassen. Hier steht alles im Zeichen des Wohlbefindens. Mit sanften Klängen, kuscheligen Kissen und warmem Licht erleben die Kinder, wie schön es ist, sich eine kleine Auszeit zu gönnen. Sie können sich bei einer kindgerechten Massage entspannen, die sie spüren lässt, wie gut es tut, den Körper mal ganz bewusst wahrzunehmen.
Auch spielerische Entspannungsübungen, helfen, sich selbst besser wahrzunehmen und ein Gefühl von innerer Ruhe zu entwickeln. So lernen sie, wie sie auch im Kita-Alltag bei Bedarf zu sich selbst zurückfinden können.
Unsere Wellness-Oase ist ein kleines Paradies, in dem die Kinder sich wohl und geborgen fühlen können. Sie erfahren hier auf spielerische Weise, wie sie achtsam mit sich selbst umgehen und dass es wichtig ist, sich immer mal wieder eine kleine Pause zu gönnen – eine Fähigkeit, die ihnen ein Leben lang gut tun wird!
Im Rollenspielraum der Krippe schlüpfen schon unsere Kleinsten in neue Rollen und entwickeln erste soziale Fähigkeiten, indem sie Alltagssituationen nachspielen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Im Bauraum werden kleine Architekten und Ingenieure aktiv, die mit Bauklötzen und verschiedenen Materialien ihre ersten großen Bauwerke erschaffen und dabei räumliches Denken erlernen.
Im Snoozle-Raum erwartet die Kinder eine ruhige Oase, wo sie sich entspannen, zur Ruhe kommen und eine kleine Pause vom aufregenden Kita-Alltag genießen können. Hier können sie einfach mal träumen oder bei sanften Lichteffekten und Klängen neue Energie tanken.
Für Bewegung und körperliche Herausforderungen steht der Bewegungsraum der Krippe bereit: Hier dürfen die Kinder klettern, rutschen, balancieren und ihre motorischen Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen ausprobieren. Dieser Raum fördert ihr Selbstbewusstsein und stärkt sie körperlich und mental.
Kreativ und bunt wird es im Atelier, wo die Kinder ihre Ideen mit Farben, Knete, Papier und vielem mehr umsetzen können. Hier lernen sie den Umgang mit verschiedenen Materialien und entwickeln spielerisch ihre Kreativität und Feinmotorik.